Sexual Violence in History: A Bibliography

compiled by Stefan Blaschke

Contact

+ Contact Form


Search

+ Search Form


Introduction

+ Aims & Scope

+ Structure

+ History


Announcements

+ Updates

+ Calls for Papers

+ New Lectures

+ New Publications


Alphabetical Index

+ Author Index

+ Speaker Index


Chronological Index

+ Ancient History

+ Medieval History

+ Modern History


Geographical Index

+ African History

+ American History

+ Asian History

+ European History

+ Oceanian History


Topical Index

+ Prosecution

+ Cases

+ Types

+ Offenders

+ Victims

+ Society

+ Research

+ Representations


Resources

+ Institutions

+ Literature Search

+ Research

Start: Alphabetical Index: Author Index: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Unknown

First published: August 6, 2016 - Last updated: December 1, 2023

TITLE INFORMATION

Author: Petra Zahrt

Title: Geschlechtsspezifisches Schreiben im Journalismus

Subtitle: Wie Reporterinnen und Reporter Wirklichkeit wahrnehmen und darstellen, aufgezeigt am Geschlechterbild in ausgezeichneten Reportagen aus der Zeit von 1977 bis 1999

Translation:

Thesis: Inaugural-Dissertation, Universität Köln

Advisor:

Year: 2001

Pages: 277pp.

OCLC Number: 76357469 - Find a Library: WorldCat

Language: German

Keywords: Modern History: 20th Century | European History: German History | Cases: Real Offenders / Bernd Pohl; Cases: Real Victims / Margot Pohl; Types: Rape / Child Sexual Abuse, Incestual Rape; Offenders: Kinship / Fathers; Victims: Kinship / Daughters; Representations: Press



FULL TEXT

Link: KUPS: Kölner UniversitätsPublikationsServer (Free Access)



ADDITIONAL INFORMATION

Contents:
  1. Vorwort (p. 6)
  2. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit (p. 7)
  3. Das methodische Vorgehen (p. 13)
  3.1 Das Textkorpus (p. 14)
  3.1.1 Reportage als Textsorte (p. 16)
  3.1.2 Journalistenpreise in Deutschland - der Egon Erwin Kisch-Preis (p. 22)
  3.1.3 Ausgezeichnete Reportagen - Themen und Preisträger (p. 28)
  3.1.4 Beispielhaftigkeit des Untersuchungskorpus' (p. 37)
  3.2 Gliederung und Aufbau der Analyse (p. 38)
  3.3 Frau und Mann im Mittelpunkt der Reportagen (p. 40)
  3.3.1 Geschlechterbild-Diskurse (p. 41)
  3.3.1.1 Feministische Theorie- und Strategierichtungen (p. 41)
  3.3.1.1.1 Frauenbildforschung und Frauenliteraturgeschichte: Der Gleichberechtigungsansatz (p. 42)
  3.3.1.1.2 Konstitution von Subjektivität: Der Differenzansatz (p. 46)
  3.3.1.1.3 Gender-trouble oder: critically queer (p. 51)
  3.3.1.2 Patriarchale Geschlechterbilder (p. 54)
  3.3.2 Geschlechterbild-Diskurse und ihre Bedeutung für diese Untersuchung (p. 55)
  3.4 Sprache und Struktur (p. 56)
  3.4.1 Die Reportagesituation (p. 57)
  4. Das Frauenbild der Reporterin (p. 60)
  4.1 Asymmetrie der Positionen (p. 60)
  4.2 Die triadische Bestimmung der Frau (p. 67)
  4.2.1 Der Versuch, eine gute Hausfrau zu sein (p. 69)
  4.2.2 Der Versuch, eine gute Ehefrau zu sein (p. 71)
  4.2.3 Der Versuch, eine gute Mutter zu sein (p. 72)
  4.3 Die Reporterin (p. 75)
  4.3.1 Stimme für die "andere": die Sprachrohr-Funktion der Reporterin (p. 76)
  4.3.2 Die erlebende Ich-Reporterin (p. 84)
  4.3.2.1 Frau auf dem Schauplatz (p. 85)
  4.3.2.2 Frau hinter den Kulissen (p. 90)
  4.4 Fazit: Das Frauenbild der Reporterin (p. 97)
  5. Das Männerbild der Reporterin (p. 101)
  5. Das Männerbild der Reporterin (p. 101)
  5.1.1 Im Privatleben (p. 102)
  5.1.2 Im öffentlichen Leben (p. 104)
  5.1.3 Neue Sphäre: der privat-öffentliche Raum (p. 106)
  5.2 Die Reporterin als Richterin über den Mann (p. 108)
  5.2.1 Der stumme Mann (p. 108)
  5.2.2 Der verhöhnte Mann (p. 110)
  5.3 Fazit: Das Männerbild der Reporterin (p. 113)
  6. Das Frauenbild des Reporters (p. 115)
  6.1 Ikone und Unberührbare (p. 115)
  6.2 Natur und Lolita (p. 118)
  6.3 Der Reporter als Lobbyist der Frau (p. 120)
  6.3.1 Der erlebende Porträtist (p. 120)
  6.3.2 Der wertende Porträtist (p. 126)
  6.4 Die nebensächliche Frau oder: Die Frau in männlichen Räumen (p. 131)
  6.5 Der Reporter als Lobbyist des Mannes (p. 139)
  6.5.1 Unsympathische oppinio communis (p. 139)
  6.5.2 Stumme Statistin (p. 140)
  6.6 Fazit: Das Frauenbild des Reporters (p. 141)
  7. Das Männerbild des Reporters (p. 143)
  7.1 Der Mann als verabsolutierte Arbeitskraft (p. 143)
  7.1.1 Tempo (p. 144)
  7.1.2 Präzision (p. 149)
  7.1.3 Geld (p. 151)
  7.2 Der Reporter als Dokumentator des "anderen" (p. 154)
  7.3 Der Mann als Abenteurer und Entdecker (p. 163)
  7.3.1 In fremden Räumen (p. 164)
  7.3.2 In fremden Rollen (p. 171)
  7.3.3 Der Reporter als leid- und lustvoller Entdecker (p. 180)
  7.4 Der Mann als Richter (p. 201)
  7.4.1 Die Zeugenaussagen (p. 201)
  7.4.2 Der Richterspruch (p. 208)
  7.5 Fazit: Das Männerbild des Reporters (p. 216)
  8. Fazit und Diskussion: Gibt es geschlechtsspezifisches Schreiben? (p. 220)
  9. Exkurs: Frauen, Journalismus, Perspektiven (p. 236)
  10. Richtlinien für die Vergabe des Egon Erwin Kisch-Preises (p. 250)
  11. Übersicht: Die Preisträger 1977 - 1999 (p. 254)
  12. Quellen (p. 258)
  13. Darstellungen (p. 262)
  14. Erklärung (p. 274)
  Lebenslauf (p. 275)

Wikipedia: History of Europe: History of Germany / West Germany | Sex and the law: Child sexual abuse / Child sexual abuse in Germany, Incest