|  | 1. Vorwort (p. 6) | 
			
			|  | 2. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit (p. 7) | 
			
			|  | 3. Das methodische Vorgehen (p. 13) | 
			
			|  | 3.1 Das Textkorpus (p. 14) | 
			
			|  | 3.1.1 Reportage als Textsorte (p. 16) | 
			
			|  | 3.1.2 Journalistenpreise in Deutschland - der Egon Erwin Kisch-Preis (p. 22) | 
			
			|  | 3.1.3 Ausgezeichnete Reportagen - Themen und Preisträger (p. 28) | 
			
			|  | 3.1.4 Beispielhaftigkeit des Untersuchungskorpus' (p. 37) | 
			
			|  | 3.2 Gliederung und Aufbau der Analyse (p. 38) | 
			
			|  | 3.3 Frau und Mann im Mittelpunkt der Reportagen (p. 40) | 
			
			|  | 3.3.1 Geschlechterbild-Diskurse (p. 41) | 
			
			|  | 3.3.1.1 Feministische Theorie- und Strategierichtungen (p. 41) | 
			
			|  | 3.3.1.1.1 Frauenbildforschung und Frauenliteraturgeschichte: Der Gleichberechtigungsansatz (p. 42) | 
			
			|  | 3.3.1.1.2 Konstitution von Subjektivität: Der Differenzansatz (p. 46) | 
			
			|  | 3.3.1.1.3 Gender-trouble oder: critically queer (p. 51) | 
			
			|  | 3.3.1.2 Patriarchale Geschlechterbilder (p. 54) | 
			
			|  | 3.3.2 Geschlechterbild-Diskurse und ihre Bedeutung für diese Untersuchung (p. 55) | 
			
			|  | 3.4 Sprache und Struktur (p. 56) | 
			
			|  | 3.4.1 Die Reportagesituation (p. 57) | 
			
			|  | 4. Das Frauenbild der Reporterin (p. 60) | 
			
			|  | 4.1 Asymmetrie der Positionen (p. 60) | 
			
			|  | 4.2 Die triadische Bestimmung der Frau (p. 67) | 
			
			|  | 4.2.1 Der Versuch, eine gute Hausfrau zu sein (p. 69) | 
			
			|  | 4.2.2 Der Versuch, eine gute Ehefrau zu sein (p. 71) | 
			
			|  | 4.2.3 Der Versuch, eine gute Mutter zu sein (p. 72) | 
			
			|  | 4.3 Die Reporterin (p. 75) | 
			
			|  | 4.3.1 Stimme für die "andere": die Sprachrohr-Funktion der Reporterin (p. 76) | 
			
			|  | 4.3.2 Die erlebende Ich-Reporterin (p. 84) | 
			
			|  | 4.3.2.1 Frau auf dem Schauplatz (p. 85) | 
			
			|  | 4.3.2.2 Frau hinter den Kulissen (p. 90) | 
			
			|  | 4.4 Fazit: Das Frauenbild der Reporterin (p. 97) | 
			
			|  | 5. Das Männerbild der Reporterin (p. 101) | 
			
			|  | 5. Das Männerbild der Reporterin (p. 101) | 
			
			|  | 5.1.1 Im Privatleben (p. 102) | 
			
			|  | 5.1.2 Im öffentlichen Leben (p. 104) | 
			
			|  | 5.1.3 Neue Sphäre: der privat-öffentliche Raum (p. 106) | 
			
			|  | 5.2 Die Reporterin als Richterin über den Mann (p. 108) | 
			
			|  | 5.2.1 Der stumme Mann (p. 108) | 
			
			|  | 5.2.2 Der verhöhnte Mann (p. 110) | 
			
			|  | 5.3 Fazit: Das Männerbild der Reporterin (p. 113) | 
			
			|  | 6. Das Frauenbild des Reporters (p. 115) | 
			
			|  | 6.1 Ikone und Unberührbare (p. 115) | 
			
			|  | 6.2 Natur und Lolita (p. 118) | 
			
			|  | 6.3 Der Reporter als Lobbyist der Frau (p. 120) | 
			
			|  | 6.3.1 Der erlebende Porträtist (p. 120) | 
			
			|  | 6.3.2 Der wertende Porträtist (p. 126) | 
			
			|  | 6.4 Die nebensächliche Frau oder: Die Frau in männlichen Räumen (p. 131) | 
			
			|  | 6.5 Der Reporter als Lobbyist des Mannes (p. 139) | 
			
			|  | 6.5.1 Unsympathische oppinio communis (p. 139) | 
			
			|  | 6.5.2 Stumme Statistin (p. 140) | 
			
			|  | 6.6 Fazit: Das Frauenbild des Reporters (p. 141) | 
			
			|  | 7. Das Männerbild des Reporters (p. 143) | 
			
			|  | 7.1 Der Mann als verabsolutierte Arbeitskraft (p. 143) | 
			
			|  | 7.1.1 Tempo (p. 144) | 
			
			|  | 7.1.2 Präzision (p. 149) | 
			
			|  | 7.1.3 Geld (p. 151) | 
			
			|  | 7.2 Der Reporter als Dokumentator des "anderen" (p. 154) | 
			
			|  | 7.3 Der Mann als Abenteurer und Entdecker (p. 163) | 
			
			|  | 7.3.1 In fremden Räumen (p. 164) | 
			
			|  | 7.3.2 In fremden Rollen (p. 171) | 
			
			|  | 7.3.3 Der Reporter als leid- und lustvoller Entdecker (p. 180) | 
			
			|  | 7.4 Der Mann als Richter (p. 201) | 
			
			|  | 7.4.1 Die Zeugenaussagen (p. 201) | 
			
			|  | 7.4.2 Der Richterspruch (p. 208) | 
			
			|  | 7.5 Fazit: Das Männerbild des Reporters (p. 216) | 
			
			|  | 8. Fazit und Diskussion: Gibt es geschlechtsspezifisches Schreiben? (p. 220) | 
			
			|  | 9. Exkurs: Frauen, Journalismus, Perspektiven (p. 236) | 
			
			|  | 10. Richtlinien für die Vergabe des Egon Erwin Kisch-Preises (p. 250) | 
			
			|  | 11. Übersicht: Die Preisträger 1977 - 1999 (p. 254) | 
			
			|  | 12. Quellen (p. 258) | 
			
			|  | 13. Darstellungen (p. 262) | 
			
			|  | 14. Erklärung (p. 274) | 
			
			|  | Lebenslauf (p. 275) |