|
1. Vorwort (p. 6) |
|
2. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit (p. 7) |
|
3. Das methodische Vorgehen (p. 13) |
|
3.1 Das Textkorpus (p. 14) |
|
3.1.1 Reportage als Textsorte (p. 16) |
|
3.1.2 Journalistenpreise in Deutschland - der Egon Erwin Kisch-Preis (p. 22) |
|
3.1.3 Ausgezeichnete Reportagen - Themen und Preisträger (p. 28) |
|
3.1.4 Beispielhaftigkeit des Untersuchungskorpus' (p. 37) |
|
3.2 Gliederung und Aufbau der Analyse (p. 38) |
|
3.3 Frau und Mann im Mittelpunkt der Reportagen (p. 40) |
|
3.3.1 Geschlechterbild-Diskurse (p. 41) |
|
3.3.1.1 Feministische Theorie- und Strategierichtungen (p. 41) |
|
3.3.1.1.1 Frauenbildforschung und Frauenliteraturgeschichte: Der Gleichberechtigungsansatz (p. 42) |
|
3.3.1.1.2 Konstitution von Subjektivität: Der Differenzansatz (p. 46) |
|
3.3.1.1.3 Gender-trouble oder: critically queer (p. 51) |
|
3.3.1.2 Patriarchale Geschlechterbilder (p. 54) |
|
3.3.2 Geschlechterbild-Diskurse und ihre Bedeutung für diese Untersuchung (p. 55) |
|
3.4 Sprache und Struktur (p. 56) |
|
3.4.1 Die Reportagesituation (p. 57) |
|
4. Das Frauenbild der Reporterin (p. 60) |
|
4.1 Asymmetrie der Positionen (p. 60) |
|
4.2 Die triadische Bestimmung der Frau (p. 67) |
|
4.2.1 Der Versuch, eine gute Hausfrau zu sein (p. 69) |
|
4.2.2 Der Versuch, eine gute Ehefrau zu sein (p. 71) |
|
4.2.3 Der Versuch, eine gute Mutter zu sein (p. 72) |
|
4.3 Die Reporterin (p. 75) |
|
4.3.1 Stimme für die "andere": die Sprachrohr-Funktion der Reporterin (p. 76) |
|
4.3.2 Die erlebende Ich-Reporterin (p. 84) |
|
4.3.2.1 Frau auf dem Schauplatz (p. 85) |
|
4.3.2.2 Frau hinter den Kulissen (p. 90) |
|
4.4 Fazit: Das Frauenbild der Reporterin (p. 97) |
|
5. Das Männerbild der Reporterin (p. 101) |
|
5. Das Männerbild der Reporterin (p. 101) |
|
5.1.1 Im Privatleben (p. 102) |
|
5.1.2 Im öffentlichen Leben (p. 104) |
|
5.1.3 Neue Sphäre: der privat-öffentliche Raum (p. 106) |
|
5.2 Die Reporterin als Richterin über den Mann (p. 108) |
|
5.2.1 Der stumme Mann (p. 108) |
|
5.2.2 Der verhöhnte Mann (p. 110) |
|
5.3 Fazit: Das Männerbild der Reporterin (p. 113) |
|
6. Das Frauenbild des Reporters (p. 115) |
|
6.1 Ikone und Unberührbare (p. 115) |
|
6.2 Natur und Lolita (p. 118) |
|
6.3 Der Reporter als Lobbyist der Frau (p. 120) |
|
6.3.1 Der erlebende Porträtist (p. 120) |
|
6.3.2 Der wertende Porträtist (p. 126) |
|
6.4 Die nebensächliche Frau oder: Die Frau in männlichen Räumen (p. 131) |
|
6.5 Der Reporter als Lobbyist des Mannes (p. 139) |
|
6.5.1 Unsympathische oppinio communis (p. 139) |
|
6.5.2 Stumme Statistin (p. 140) |
|
6.6 Fazit: Das Frauenbild des Reporters (p. 141) |
|
7. Das Männerbild des Reporters (p. 143) |
|
7.1 Der Mann als verabsolutierte Arbeitskraft (p. 143) |
|
7.1.1 Tempo (p. 144) |
|
7.1.2 Präzision (p. 149) |
|
7.1.3 Geld (p. 151) |
|
7.2 Der Reporter als Dokumentator des "anderen" (p. 154) |
|
7.3 Der Mann als Abenteurer und Entdecker (p. 163) |
|
7.3.1 In fremden Räumen (p. 164) |
|
7.3.2 In fremden Rollen (p. 171) |
|
7.3.3 Der Reporter als leid- und lustvoller Entdecker (p. 180) |
|
7.4 Der Mann als Richter (p. 201) |
|
7.4.1 Die Zeugenaussagen (p. 201) |
|
7.4.2 Der Richterspruch (p. 208) |
|
7.5 Fazit: Das Männerbild des Reporters (p. 216) |
|
8. Fazit und Diskussion: Gibt es geschlechtsspezifisches Schreiben? (p. 220) |
|
9. Exkurs: Frauen, Journalismus, Perspektiven (p. 236) |
|
10. Richtlinien für die Vergabe des Egon Erwin Kisch-Preises (p. 250) |
|
11. Übersicht: Die Preisträger 1977 - 1999 (p. 254) |
|
12. Quellen (p. 258) |
|
13. Darstellungen (p. 262) |
|
14. Erklärung (p. 274) |
|
Lebenslauf (p. 275) |